Zum Inhalt springen

FAQ

Warum e|s|b data gmbh?

In unserem Unternehmen arbeiten Rechtsanwälte mit 25jähriger Expertise auf dem Gebiet des Datenschutzes und des IT-Rechts sowie zertifizierte Datenschutzbeauftragte, die schon in vielen Unternehmen Datenschutzmanagementsysteme von Grund auf implementiert haben. Außerdem haben wir mit unserer Gesellschafterin, der Firma AXSOS AG aus Metzingen, einen weiteren wichtigen Partner für den Bereich IT-Security und IT-Compliance an unserer Seite. Aufgrund der recht kleinen Unternehmensgröße ist Bürokratie ein Fremdwort für uns und wir können rasch reagieren.

Was ist ein Löschkonzept nach DSGVO?

Ein Löschkonzept nach DSGVO ist ein schriftlicher Plan, der festlegt, wie personenbezogene Daten in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation gesammelt, gespeichert und gelöscht werden. Es beschreibt die Verfahren und Fristen, nach denen Daten gelöscht werden, um die Datenschutzanforderungen der DSGVO zu erfüllen.

Warum ist ein Löschkonzept wichtig?

Ein Löschkonzept ist wichtig, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht länger gespeichert werden, als es rechtlich erforderlich ist. Dies hilft, Datenschutzverletzungen zu verhindern und das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner zu stärken.

Welche personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden?

Gemäß der DSGVO müssen alle personenbezogenen Daten gelöscht werden, sobald der Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr besteht oder wenn keine rechtliche Grundlage mehr für die Verarbeitung besteht.

Wie legt man Löschfristen fest?

Löschfristen sollten anhand der gesetzlichen Anforderungen, des Zwecks der Datenerhebung und interner Unternehmensrichtlinien festgelegt werden. Sie müssen sicherstellen, dass Daten nicht länger als notwendig aufbewahrt werden.

Wer ist für die Umsetzung des Löschkonzepts verantwortlich?

Die Verantwortung für die Umsetzung des Löschkonzepts liegt in der Regel bei der Datenschutzabteilung oder der verantwortlichen Person für Datenschutzfragen in Ihrem Unternehmen.

Welche Prozesse und Maßnahmen sind im Löschkonzept zu berücksichtigen?

Das Löschkonzept sollte klare Verfahren für die Identifizierung, Überprüfung und Löschung von personenbezogenen Daten enthalten. Es sollte auch dokumentieren, wie Löschanfragen von Betroffenen bearbeitet werden.

Was passiert, wenn personenbezogene Daten nicht gelöscht werden?

Das Nichtlöschen personenbezogener Daten, wenn sie nicht mehr benötigt werden, kann zu Verstößen gegen die DSGVO führen und erhebliche Geldstrafen nach sich ziehen.

Wie dokumentiert man die Löschung von Daten?

Alle Löschungen sollten dokumentiert werden, um die Einhaltung der Datenschutzvorschriften nachzuweisen. Dies kann in Form von Löschprotokollen oder anderen Aufzeichnungen geschehen.

Gibt es Ausnahmen von der Löschpflicht?

Ja, es gibt Ausnahmen von der Löschpflicht, z.B. wenn Daten aus rechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen (z.B. steuerliche Aufbewahrungspflichten) oder wenn die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Was sind die Konsequenzen für Unternehmen, die kein Löschkonzept haben?

Unternehmen, die kein Löschkonzept haben oder die Datenschutzvorschriften nicht einhalten, riskieren Geldstrafen und Schadensersatzklagen von betroffenen Personen. Dies kann auch zu einem erheblichen Verlust des Vertrauens von Kunden und Partnern führen.

1. Was ist ein Löschkonzept nach DSGVO? Ein Löschkonzept nach DSGVO ist ein schriftlicher Plan, der festlegt, wie personenbezogene Daten in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation gesammelt, gespeichert und gelöscht werden. Es beschreibt die Verfahren und Fristen, nach denen Daten gelöscht werden, um die Datenschutzanforderungen der DSGVO zu erfüllen.

2. Warum ist ein Löschkonzept wichtig? Ein Löschkonzept ist wichtig, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht länger gespeichert werden, als es rechtlich erforderlich ist. Dies hilft, Datenschutzverletzungen zu verhindern und das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner zu stärken.

3. Welche personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden? Gemäß der DSGVO müssen alle personenbezogenen Daten gelöscht werden, sobald der Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr besteht oder wenn keine rechtliche Grundlage mehr für die Verarbeitung besteht.

4. Wie legt man Löschfristen fest? Löschfristen sollten anhand der gesetzlichen Anforderungen, des Zwecks der Datenerhebung und interner Unternehmensrichtlinien festgelegt werden. Sie müssen sicherstellen, dass Daten nicht länger als notwendig aufbewahrt werden.

5. Wer ist für die Umsetzung des Löschkonzepts verantwortlich? Die Verantwortung für die Umsetzung des Löschkonzepts liegt in der Regel bei der Datenschutzabteilung oder der verantwortlichen Person für Datenschutzfragen in Ihrem Unternehmen.

6. Welche Prozesse und Maßnahmen sind im Löschkonzept zu berücksichtigen? Das Löschkonzept sollte klare Verfahren für die Identifizierung, Überprüfung und Löschung von personenbezogenen Daten enthalten. Es sollte auch dokumentieren, wie Löschanfragen von Betroffenen bearbeitet werden.

7. Was passiert, wenn personenbezogene Daten nicht gelöscht werden? Das Nichtlöschen personenbezogener Daten, wenn sie nicht mehr benötigt werden, kann zu Verstößen gegen die DSGVO führen und erhebliche Geldstrafen nach sich ziehen.

8. Wie dokumentiert man die Löschung von Daten? Alle Löschungen sollten dokumentiert werden, um die Einhaltung der Datenschutzvorschriften nachzuweisen. Dies kann in Form von Löschprotokollen oder anderen Aufzeichnungen geschehen.

9. Gibt es Ausnahmen von der Löschpflicht? Ja, es gibt Ausnahmen von der Löschpflicht, z.B. wenn Daten aus rechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen (z.B. steuerliche Aufbewahrungspflichten) oder wenn die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

10. Was sind die Konsequenzen für Unternehmen, die kein Löschkonzept haben? Unternehmen, die kein Löschkonzept haben oder die Datenschutzvorschriften nicht einhalten, riskieren Geldstrafen und Schadensersatzklagen von betroffenen Personen. Dies kann auch zu einem erheblichen Verlust des Vertrauens von Kunden und Partnern führen.

11. Was sind die Vorteile der esb data-Löschapp-Lösung?

  • Datenschutzkonformität: Erfüllung der DSGVO-Anforderungen und Minimierung von Datenschutzrisiken.
  • Vertrauen: Stärkung des Vertrauens von Kunden und Nutzern in den Umgang mit ihren Daten.
  • Effizienz: Reduzierung von Speicherplatzkosten und leichtere Datenverwaltung.
  • Regelmäßige Überprüfung: Kontinuierliche Anpassung des Löschkonzepts an sich ändernde Anforderungen und Entwicklungen.
  • Selbstlernendes System: Unsere Software kann von Ihnen beliebig ergänzt werden.